Bahnhöfe und Stationen der KANDERTALBAHN
Auf der KANDERTALBAHN sind unterschiedliche Arten von Stationen zu finden, wie sie für eine Nebenbahn üblich waren, die an die Staatsbahn angebunden war und ein Tal erschließt.
Anschlussbahnhof Haltingen
Der Anschlussbahnhof in Haltingen an die Staatsbahn. Die Strecke endet abseits der Hauptbahngleise an einem eigenen Bahnsteig. Es ist kein eigenes Bahnhofsgebäude vorhanden aber die Reisenden konnten das Gebäude der Staatsbahn mitbenutzen.
Auf dem Bild links (G.Wolff 1962) sieht man den Bahnsteig der Kandertalbahn und dahinter das Bahnhofsgebäude Haltingen.
Für viele Jahre war dann der Bahnsteig der Museumsbahn aufgrund von Umbaumaßnahmen weiter von dem unter Denkmalschutz stehenden Bahnhofsgebäude entfernt.
Mit dem 4-gleisgen Ausbau der Rheintalbahn wurde schließlich das Gebäude entfernt und die Bahngleise mit Lärmschutzwänden versehen (ohne Bild). Eine Gleisverbindung zur DB besteht aktuell nicht.
Bahnhof Binzen
Der Unterwegsbahnhof Binzen hat wieder sein ursprüngliches "Gebäudeensemble", bestehend aus zwei Wellblechbuden erhalten. Die offene Wartehalle dient als Unterstand für die Fahrgäste, die geschlossene Bude diente dem Fahrkartenverkauf und der Gepäck- und Stückgutabfertigung.
Bahnhof Wollbach
Das Bahnhofsgebäude, das heute privat genutzt wird, wurde erst 1911 gebaut und ersetzte die zunächst auch hier vorhandene Wellblechbude, welche ursprünglich als Stationsgebäude diente.
Der Bahnhof besitzt heute noch als einziger ein Ladegleis, was früher auf allen Stationen zu finden war.
Ladekran Wollbach
Seit 2022 besitzt die Ladestraße in Wollbach auch wieder ihren handbetätigten Drehkran. Dieser Kran wurde restauriert und an der gleichen Stelle wie der frühere Kran aufgestellt.
Bahnhof Kandern
Der Endbahnhof in Kandern mit großem Bahnhofsgebäude, vielen Gleisen, Lokschuppen, Einrichtungen zur Unterhaltung der Fahrzeuge.
Das Bahnhofsgebäude von Kandern ist ein Einheitsbau, der auf vielen Bahnen der ursprünglichen Betriebsgesellschaft Vering & Waechter in Baden zu finden ist. Es enthält Fahrkartenausgabe und Warteraum für die Reisenden, Diensträume für die Betriebsabwicklung, dient als Sitz der örtlichen Betriebsleitung und im Obergeschoss befindet sich eine Dienstwohnung. Direkt angebaut ist der Güterschuppen für den Stückgutverkehr.
Lokschuppen Kandern
Der Lokschuppen in Kandern ist relativ jung. Er wurde Mitte der 60er als Ersatz für das alte, baufällige Gebäude gleicher Stelle errichtet. Dabei wurde er so groß gestaltet, dass auch der moderne Triebwagen VT 109 drin Platz gefunden hat.
Portalkran Kandern
Der Bahnhof Kandern war früher auf beiden Seiten von Ladestraßen und Laderampen flankiert. Dieser Kran erinnert an die bedeutende Funktion des Bahnhofs für den Güterumschlag.